Das Conalco Magazin
Hier gibt’s Hintergrundwissen rund um Spirituosen – von Absinth bis
Weinbrand. Wir berichten über Herstellung, Handwerk und Herkunft. Ob
traditionsreich oder trendig, mild oder hochprozentig – wir nehmen
alles unter die Lupe und haben natürlich auch schon einiges für Euch
probiert!
Jetzt entdecken, mitlesen, mitgenießen. Viel Spaß beim Schmökern!
12
Tags

Whisky: Die Geschichte eines weltweiten Klassikers
Kaum ein Getränk ist so sehr von Geschichte, Mythos und Kultur durchdrungen wie der Whisky. Er ist mehr als nur eine Spirituose – eine flüssige Chronik menschlichen Erfindergeists, politischer Konflikte und globaler Handelsbeziehungen. Der Begriff „Whisky" leitet sich von den gälischen Worten uisge beatha bzw. uisce beatha ab – dem „Wasser des Lebens". Dieser Ausdruck war im Mittelalter eine gängige Bezeichnung für hochprozentigen Alkohol und findet sich in Varianten wie dem französischen eau-de-vie oder dem skandinavischen Akvavit in ganz Europa wieder.

Spirituosen richtig lagern: Der ultimative Guide für perfekten Genuss und Werterhalt
Eine hochwertige Flasche Whisky, Gin oder Rum ist eine Freude für jeden Genießer. Doch wie stellt man sicher, dass der edle Tropfen seinen einzigartigen Charakter und Wert behält? Die Antwort liegt in der richtigen Lagerung. Unsachgemäße Aufbewahrung kann selbst die exquisiteste Spirituose ruinieren, denn Faktoren wie Licht, Wärme und Luft die komplexen Aromen zersetzen und den Geschmack verändern.
Dieser Guide ist Ihr Begleiter
auf dem Weg zur perfekten Spirituosenlagerung. Wir erklären die grundlegenden Regeln für geschlossene und geöffnete Flaschen sowie spezifische Tipps für jede Spirituosenkategorie. So bewahren Sie Ihre Schätze mit dem Wissen eines wahren Kenners auf.

Der ultimative Guide zur Haltbarkeit von Spirituosen
Ganz hinten im Schrank taucht eine angebrochene Flasche edlen Whiskys auf. Die Frage schießt durch den Kopf: "Ist das noch gut?" Die kurze Antwort ist beruhigend: Hochprozentige Spirituosen werden nicht schlecht im Sinne von gesundheitsschädlich. Die ganze Wahrheit ist jedoch komplexer.
Dieser Guide beleuchtet den entscheidenden Unterschied zwischen "verderben" und "sich verändern". Die Haltbarkeit von Spirituosen ist keine Frage der Sicherheit, sondern des Qualitätsverlusts. Es geht um den Schutz von Charakter, Aroma und Geschmack. Hier lernen Sie, die Prozesse zu verstehen, die Kunst der Lagerung zu meistern und jede Flasche souverän zu bewerten, damit jeder Schluck ein Genuss bleibt.

Allergene in Spirituosen – worauf muss man achten?
Gin, Whisky & Co. trotz Allergie? Auch Genießer von Spirituosen können von Lebensmittelallergien betroffen sein, weshalb es entscheidend ist zu wissen, worauf man achten muss, um sicher und ohne Sorge zu genießen.
Seit einiger Zeit ist die Kennzeichnung bestimmter Allergene gesetzlich vorgeschrieben – ohne Ausnahme für Spirituosen. Unser Beitrag liefert daher einen klaren Überblick für Hersteller, Händler und Verbraucher und beantwortet die wichtigsten Fragen: Welche Allergene müssen tatsächlich deklariert werden, in welchen Fällen kann auf eine Kennzeichnung verzichtet werden und wie sieht die Allergenkennzeichnung in der Praxis korrekt aus?

Die fünf beliebtesten Bourbon Whiskys in Deutschland 2025
Unser aktueller Überblick zeigt die 5 beliebtesten Bourbon Whiskeys in Deutschland für 2025. Basierend auf Verkaufszahlen und Nachfrage präsentieren wir die Marken, die jeder Bourbon-Fan kennen sollte. Eine klare Liste der Top-Favoriten – perfekt für Ihre nächste Kaufentscheidung oder als Geschenkidee.

Mezcal – Spirituose mit geografischer Angabe aus Mexiko
Mezcal erobert die Bars und Herzen von Spirituosenliebhabern weltweit. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem rauchigen, komplexen Agavenbrand? Weit mehr als nur "der andere Tequila", ist Mezcal ein Kulturgut mit tiefen Wurzeln, dessen Herstellung durch eine geschützte Ursprungsbezeichnung – die Denominación de Origen (D.O.) – streng reguliert wird. Dieser Beitrag ist Ihr umfassender Leitfaden zur Welt des Mezcals. Wir tauchen ein in die rechtlichen Grundlagen, entschlüsseln die Herstellungsprozesse von "Ancestral" bis "Artesanal", erklären, wie Sie eine Flasche wie ein Profi lesen und beleuchten die beeindruckende Marktentwicklung.

Traditionellen Mezcal erkennen und wie ein Profi verkosten
Mezcal ist eine traditionelle mexikanische Spirituose, welche aus Agaven gebrannt wird. Gemäß der Definition der Norm NOM-070-SCFI-2016 ist ein Mezcal ein mexikanisches, destilliertes alkoholisches Getränk, das ausschließlich aus fermentiertem Saft von gekochten, reifen Agavenköpfen hergestellt wird. Diese Agaven müssen innerhalb der durch die „Denomination of Origin" festgelegten Gebiete gewachsen und geerntet worden sein.

Bourbon - Spirituose mit geografischer Angabe
Bourbon Whiskey ist Geschichte im Glas: Ein aromatischer Bogen verbindet Kentuckys Maisfelder mit den Bars der Welt. Jeder Schluck erzählt von kargen Pionierjahren, von der Idee, frische Weißeichefässer auszubrennen, und von Brennerfamilien, die trotz Prohibition und Billigspirituosen‑Boom unbeirrt am unverfälschten Stil festhielten. 1964 verlieh ihm der US‑Kongress den Status „Distinctive Product of the United States"; seither gilt er als Exportschlager und Teil des kulturellen Erbes. Die Europäische Union erkannte 1994 seine geografische Schutzwürdigkeit an. Bourbon steht damit in einer Reihe mit Cognac, Armagnac und Scotch – Namen, die Herkunft garantieren. Keine außerhalb der USA gebrannte Flasche darf sich Bourbon nennen; das weltweit akzeptierte Siegel schützt Verbraucher vor Trittbrettprodukten und Produzenten vor Markenverwässerung.

Proof bei Spirituosen – Herkunft, Definitionen und Bedeutung
Proof bei Spirituosen ist ein historisches Maß für den Alkoholgehalt, das insbesondere im englischsprachigen Raum verwendet wurde und teils bis heute genutzt wird. Wörtlich bedeutet das englische Wort proof „Beweis" oder „Nachweis", was bereits auf den Ursprung des Begriffs hindeutet. In diesem Beitrag beleuchten wir die Herkunft und Geschichte des Begriffs „Proof", die unterschiedlichen Definitionen in verschiedenen Ländern (USA, Großbritannien, EU), die Umrechnung zwischen Proof und Volumenprozent (ABV), gesetzliche Regelungen im internationalen Vergleich sowie die Bedeutung der Proof-Angabe auf Etiketten und in der Vermarktung. Abschließend wird die Relevanz für Verbraucher und Produzenten diskutiert. Dieses Wissen hilft, Begriffe wie 100 Proof oder Overproof besser zu verstehen und einzuordnen.

Top 5 Limoncello 2025 – meistverkaufte Marken im Test
Wir haben uns ausführlich mit dem Thema Limoncello beschäftigt und dabei untersucht, welcher aktuell als beliebtester Limoncello gilt. Gleichzeitig wollten wir herausfinden, worin sich die verschiedenen Marken unterscheiden. Unser Ziel: Einen klaren Limoncello Vergleich, der zeigt, was jede Sorte besonders macht – von Geschmack über Herkunft bis zur Herstellung.

Irish Whiskey - Spirituose mit geografischer Angabe
Irish Whiskey, auch bekannt unter dem gälischen Namen "Uisce Beatha Eireannach", gehört zu den traditionsreichsten und zugleich am strengsten geschützten Spirituosen der Welt. Als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ist Irish Whiskey nicht nur ein kulturelles Erbe Irlands, sondern auch ein internationales Markenzeichen für Qualität, Authentizität und handwerkliches Know-how. Die Bezeichnung garantiert, dass jeder Tropfen dieses Whiskeys ausschließlich auf der Insel Irland hergestellt und nach festgelegten gesetzlichen Vorgaben produziert wurde.

Hüttentee – Spirituose mit geografischer Angabe aus Deutschland
Wenn es draußen kalt ist und der Schnee die Landschaft bedeckt, gibt es kaum etwas Wärmenderes als ein aromatisches Heißgetränk in einer urigen Berghütte. In den Skihütten der deutschen Alpen oder den Wanderstationen des Harzes gehört er längst zum festen Inventar: der Hüttentee. Was viele nicht wissen – „Hüttentee" ist nicht nur eine stimmungsvolle Bezeichnung, sondern eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) für eine Spirituose mit langer Tradition und spezifischer Herstellung in Deutschland.

Gin de Mahón - Spirituose mit geografischer Angabe
Gin ist längst mehr als ein Trend – er ist ein globales Kultgetränk. Doch unter den vielen Sorten, die heute weltweit produziert werden, ragt eine ganz besondere Variante hervor: der Gin de Mahón. Dieser einzigartige Wacholderschnaps ist nicht nur für seinen ausgeprägten Geschmack bekannt, sondern auch für seine enge Verbindung zur Insel Menorca. Seit 2010 ist „Gin de Mahón" offiziell als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) innerhalb der Europäischen Union anerkannt – ein Prädikat, das weit mehr bedeutet als nur eine Herkunftsbezeichnung.

Korn oder Kornbrand - Spirituose mit geografischer Angabe
Wenn man an klassische deutsche Spirituosen denkt, fällt unweigerlich der Name Korn. Doch diese Getreidespirituose ist weit mehr als nur ein alkoholisches Getränk – sie ist Ausdruck einer tief verwurzelten Kulturgeschichte, eng verknüpft mit spezifischen Regionen im deutschsprachigen Raum. Seit 2008 ist „Korn" bzw. „Kornbrand" auch offiziell als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) in der Europäischen Union eingetragen. Diese Anerkennung hebt nicht nur die traditionelle Herstellungsweise hervor, sondern auch den engen Bezug zu bestimmten geografischen Gebieten: Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.

Jagertee - Spirituose mit geografischer Angabe aus Österreich
Wenn es draußen kalt wird, die Schneeflocken tanzen und der Winter seine volle Pracht entfaltet, dann ist es Zeit für ein Getränk, das nicht nur wärmt, sondern auch tief in der österreichischen Genusskultur verwurzelt ist: der Jagertee. Diese einzigartige Spirituose – auch unter den Schreibweisen „Jägertee" oder „Jagatee" bekannt – zählt zu den traditionsreichsten Getränken der Alpenrepublik. Als Likör mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) steht der Jagertee nicht nur für höchsten Genuss, sondern auch für österreichische Handwerkskunst, jahrzehntelange Erfahrung und ein Stück gelebter Kultur. Der Schutz der Bezeichnung sichert Qualität, Herkunft und Authentizität – und hebt Jagertee deutlich von Nachahmerprodukten ab.